Verbund »Europäische Orgelstraßen«

Auf der ganzen Welt wird die europäische Kultur und insbesondere die Kultur des Orgelbaus und der Orgelmusik sehr geschätzt. Im Jahr 2014 wurden die Orgelmusik und der Orgelbau in das Deutsche Verzeichnis der UNESCO als immaterielles Kulturerbe eingetragen und 2017 entsprechend in das internationale Verzeichnis.

 

Der Verbund »Europäische Orgelstraßen« (EPOS) verbindet die nationalen Orgelstraßen miteinander und schafft dadurch ein europäisches Kulturnetzwerk mit den Schwerpunkten Orgelbau und Orgelmusik.

Die EPOS bieten kulturelle Highlights und Informationen über hunderte von Pfeifenorgeln, für privat und beruflich Interessierte gleichermaßen. Der Verlauf der »Orgelstraßen« definiert sich an den mitwirkenden Orten und Institutionen und ist daher ein Orgelstraßenverbund.

 

Das Ziel der EPOS ist es, der Orgel mit ihrer unvergleichlichen Aura wieder zu mehr Glanz und einer breiten öffentlichen Wahrnehmung verhelfen. Durch die verschiedensten Aktionen und Projekte vernetzen wir die Stationen der »Europäischen Orgelstraßen« mit den Musik und Kultur liebenden Menschen aller Altersgruppen. Dieses Netzwerk führt Kulturschaffende, Künstler, Wissenschaftler, Handwerker und Kulturbegeisterte in Europa zusammen. Das Zentrum: der Klangraum Orgel – das Instrument mit dem längsten Atem der Welt.

 

Beginn der Euopäischen Orgelstraße war die Deutsche Orgelstraße, die im Jahr 2016 gegründet wurde und seither stetig wächst. Im Jahr 2020 kam die Luxemburger Orgelstraße hinzu, die nun kontinuierlich aufgebaut wird. In der Vorbereitung ist derzeit die Französische Orgelstraße. Wenn Sie auch für Ihr Land eine Orgelstraße ins Leben rufen und daran teilhaben wollen, nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

Wir leisten bei der strukturellen Aufbauarbeit Unterstützung.

 

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Entdecken der Orgeln in den verschiedenen Regionen!

 

Für das Kulturnetzwerk EPOS:

 

Wolfgang Brommer & Bernd Wintermantel

Vorsitzende der Waldkircher Orgelstiftung und Projektbetreuung EPOS